Aktuell

icon akademieAktuelle Projekte

Training Konfliktkompetenz ab März 2024

einschlingen

Für alle die 2024 beruflich und privat vorankommen wollen, bietet dieser flexibel kombinierbare Kurs eine große Auswahl: von 2-stündigen digitalen bis zu intensiven 3-tägigen Workshops

mehr lesen

INGA - Interkulturelles Netzwerk - Nachhaltigkeit geht alle an

planer

Mitgestalter*innen gesucht:
Vereine und Gruppen
Interessierte Netzwerke
Multiplikator*innen
Deine Tipps und Links

mehr lesen

Workshop „Fit für Runde Tische“

Fit für Runde Tische

Beteiligungsprozesse als kooperativen Raum effektiv nutzen.
Wie lassen sich Impulse effektiv einbringen, um letztendlich eine konkrete und greifbare Gestaltung voranzubringen?
Samstag, 04.11.2023, 10-16 Uhr in BI-Brackwede.

mehr lesen

Nachhaltigkeit in Vereinen

planer

Um den Einstieg und die Teilhabe an der Nachhaltigkeitsdebatte für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu erleichtern und so die gesellschaftlichen Diskussionen um wichtige Perspektiven zu vervollständigen, wurde vom Umweltbundesamt das Projekt zur „Nachhaltigkeit in Vereinen“ ausgeschrieben.

mehr lesen

icon partizipationInteressen und Konflikte in der Energiewende

Professionelle Mediation - Konfliktlösung durch Perspektivwechsel. Workshop von Gisela Kohlhage in Kooperation mit Dr. Matthias Bruhn (Ingenieurbüro, Mediation und Training) auf den Windenergietagen in Potsdam.

icon partizipationBürgerbeteiligung und Mediation in der Windbranche

Gisela Kohlhage, Referentin für die Fachgruppe Planen, Bauen, Umwelt im Bundesverband Mediation auf den Windenergietagen in Potsdam gemeinsam mit Patricia Steiner.

icon partizipationInfoveranstaltung: Ausbildung zur zertifizierte/r Mediator*in

Mi 14.06.2023, 18:30 bis 19:30 Uhr

Referentinnen Lea Kohlhage und Gisela Kohlhage

Ansprechpartner: Mirek Bohdálek, Telefon 0521 - 417 694 041, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
 

icon partizipationAusbildung zur Konfliktlotsin / zum Konfliktlotsen

27. bis 31. März 2023, 9 bis 16 Uhr, im IBZ Friedenshaus e.V.

Schwerpunkt: Interkulturelle Konflikte (Modul 1 von 3)

Personen mit interkultureller Geschichte,
Haupt- oder Ehrenamtliche im interkulturellen Bereich
und Bildungsurlauber*innen.

Themen/Inhalt/Methoden

• Erlernen von Konfliktlösungskompetenzen
• Wo sind die Grenzen von Mediation?
• Gewaltfreie Kommunikation
• Deeskalationstraining

Anmeldung: 0521-521-9034

 
 

icon partizipationInfoveranstaltung: Ausbildung zur Konfliktlotsin / zum Konfliktlotsen

9. Februar 2023, 15 bis 16 Uhr, im FZZ Stieghorst (Saal)

Vorgelagert zur 5-tägigen Fortbildung im IBZ, werden die beiden Referentinnen Lea Kohlhage und Gisela Kohlhage die Inhalte, die Voraussetzungen und die Potenziale der Fortbildung vorstellen und Fragen beantworten.

Anmeldung: 0521-521-9034

 
 

icon partizipationMediationsausbildungen

Modul I
13. - 17.03.2023
in der VHS Bielefeld
zur Anmeldung

Modul I
04. - 08.09.2023
in der Bildungsstätte Einschlingen Bielefeld
zur Anmeldung

 

Modul II
18. - 22.09.2023
in der VHS Bielefeld
Anmeldung
ab Sommer 2023, Stichwort Mediation

Modul II
13. - 17.11.2023
in der Bildungsstätte Einschlingen Bielefeld
zur Anmeldung

 

Modul III
20. - 24.11.2023
in der VHS Bielefeld
Anmeldung
ab Sommer 2023, Stichwort Mediation

Modul III
10. - 14.06.2024
in der Bildungsstätte Einschlingen Bielefeld
zur Anmeldung

 

Modul IV
02. - 06.09.2024
in der Bildungsstätte Einschlingen Bielefeld
zur Anmeldung

Selbstreflexion und Austausch für Mediator*innen
22. - 24.03.2024
in der Bildungsstätte Einschlingen Bielefeld
zur Anmeldung

icon partizipationAktuelle Angebote zur Energie- und Klimakrise

Anpassung und Fortschreibung

von Nachhaltigkeitsstrategien, Klimaschutzkonzepten, Prozessbegleitung bei der Weiterentwicklung

 
 

icon partizipationWeiterbildung, Supervision und Coaching für Mediator*innen

AUF ANFRAGE

• Gerechtigkeitskonzepte – Selbstreflexion für Mediator*innen

• Gerechtigleit in der Mediation

• Arbeit mit ressourcen-orientierten Hypothesen: Einschränkende Vorannahmen der Mediator*innen werden aufgedeckt und einer bewussten Überprüfung zugänglich gemacht. Diese effektive Methode hilft, das aktive Gleichgewicht der eigenen Neutralität (wieder)herzustellen

• Methoden und Besonderheiten der Großgruppenmediation

• Deeskalation

• Recht (in) der Mediation

• Gewaltfreie Kommunikation in der Mediation

• Interkulturelle Mediation und ihre Besonderheiten – Echte und scheinbare interkulturelle Konfliktanteile

 
 
 

icon partizipationSchulung in Gewaltfreier Kommunikation

Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation

ab dem 08.05.2023 an 5 Abenden in der VHS Bielefeld

Gewaltfreie Kommunikation im Kontext konkreter Vereins- oder Berufsarbeit. Die Grundannahmen der GFK, die vier Schritte, Beispiele aus dem (Arbeits-)Alltag der Teilnehmenden, Transfer in den Vereins- oder Berufsalltag.

Kommunikationsbewusstsein wecken. Verschiedene Kommunikationstheorien und ihr Bezug zu konflikthaften Situationen.

Inhouse-Schulungen GFK: Einführungsworkshops 2 - 2,5 Stunden oder Seminarreihe - z.B. mit 5 Terminen oder Intensivschulung als 6 Stunden-, als 2-Tages- oder als Wochenend-Seminar

Gewaltfreie Kommunikation in der Antirassismus-Arbeit und im Umgang mit Stammtischparolen

 

icon partizipationNachhaltigkeit in Vereinen

Nachhaltigkeit geht alle an – eine interkulturelle Perspektive auf das gute gemeinsame Leben.
Ziel dieses vom Umweltbundesamt geförderten Projektes ist es, den Einstieg und die Teilhabe an der Nachhaltigkeitsdebatte für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu erleichtern und so die gesellschaftlichen Diskussionen mit wichtigen Perspektiven zu vervollständigen. Entstanden sind unter Anderem ein Handbuch und viel Freude beim Austausch.

icon partizipationKonfliktlotsen-Ausbildung

im IBZ Bielefeld

für Menschen mit ukrainischen/russischen Sprachkenntnissen
05. - 09.12.2022

 
 

icon partizipation„Bürger*innen in kommunale Nachhaltigkeitsprozesse einbinden“

Impuls am 06.10.2022 für das BNE-Kompetenzzentrum

icon partizipationKONGRESS NetzwerkBildung

Kommunale Beteiligungsprozesse gestalten

Referentin Lea Kohlhage gibt Einblicke in die Arbeit einer kommunalen Beteiligungskoordinatorin und freiberuflichen Prozessbegleiterin.
Sie beschreibt die Praxis an zahlreichen Beispielen, u.a. aus ihrer Arbeit in einer Kommune mit fortschrittlichen Beteiligungsleitlinien und ganz normalen verwaltungsinternen Herausforderungen.
Ergänzt wird der Blick durch die Perspektive der externen Begleitung. Workshop mit Impulsen, Austausch und Raum für Fragen.

logo transferagentur

 

Kontakt aufnehmen

Anfrage stellen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.